Schüssler-Salze bei Haustieren
Schüßler-Salze sind vielseitig einsetz- und anwendbar. Sie können beim Abnehmen helfen, das Hautbild verbessern oder positiv auf verschiedene Organe im Körper wirken. Jedoch nicht nur das: Ob Hund, Katze oder Hamster - sogar bei Haustieren können die homöopathischen Mittel helfen und für ein gesundes Allgemeinbefinden sorgen. Bei Beschwerden wie Erbrechen oder Durchfall können die Salze helfen, diese sanft auszukurieren. Außerdem kann man auch chronisch kranke oder altersschwache Tiere mit den Mineralsalzen behandeln, um deren Wohlbefinden noch möglichst lange erhalten und unterstützen zu können.
Wie und wann können Schüßler-Salze bei Haustieren angewendet werden?
Generell können Schüssler-Salze bei allen Haustieren angewandt werden. Folgende Beschwerden und Symptome können sich besonders gut mit Schüßler-Salzen behandeln lassen: Durchfall, Erbrechen, Erkältungen, Altersschwäche oder auch Probleme mit dem Fell oder Gefieder. Die Einnahme erfolgt entweder durch Tabletten oder aufgelöst in etwas Wasser, beispielsweise über eine Einmalspritze. Gut lassen sich die Schüssler-Salze auch zusammen mit Leckerbissen geben oder unter das Futter mischen.
Welche Dosierung ist geeignet?
Die Dosierung der Salze ist von der Größe des Tieres abhängig. Welpen, Katzen und andere Kleintiere bekommen zwei bis drei Mal täglich eine halbe Tablette, kleine Hunde bis zu 10 kg Gewicht eine ganze. Hunde, die zwischen 10 und 30 kg wiegen, erhalten je Anwendung zwei Tabletten. Großen Hunden über 30 kg können bis zu vier Tabletten pro Anwendung verabreicht werden. Pferde und andere Großtiere sollten bei jeder Anwendung etwa sieben bis zehn Tabletten erhalten. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Salze nicht überdosiert werden, da dies möglicherweise zu Durchfall bei den Tieren führen kann.
Welche Salze helfen bei welchen Beschwerden?
Bei Tieren gibt es ebenso wie für Menschen Empfehlungen, welches Salz bei bestimmten Beschwerden helfen könnte. Im Folgenden sollen einige möglichen auftretenden Beschwerden näher betrachtet werden. Beschwerden oder Krankheiten können sich mit der Anwendung eines falschen Salzes normalerweise nicht verschlechtern oder verschlimmern. Das Schüßler-Salz zeigt dann keine Wirkung.
Durchfall bei Hunden, Katzen und Nagern
Bei Durchfall sind die Schüssler-Salze Nr. 3 Ferrum Phophoricum und Nr. 10 Natrium Sulfuricum für Hunde und Katzen zu empfehlen. Für Nager sollte man zu Salz Nr. 8 Natrium Chloratum und als zusätzliche Unterstützung (zum Beispiel bei schleimigem Kot) auf das Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium Chloratum zurückgreifen. Die Dosierung ist von der Größe des Tieres abhängig und man sollte sich an den oben beschriebenen Vorgaben orientieren.
Hunden und Katzen sollte man während der Beschwerden mindestens zwölf Stunden nichts zu Fressen geben, sie stattdessen lieber mit Kamillentee oder Wasser versorgen. Bei Nagern sollte man bis zur Normalisierung der Verdauung nur Wasser und Heu als Nahrung reichen.
Muskel- und Gelenkbeschwerden
Besonders an kälteren Wintertagen leiden viele Hunde und Katzen an Gelenk- und Muskelschmerzen. Dabei haben sie oft keine Lust nach draußen zu gehen oder Probleme beim Aufstehen und Treppensteigen. Die Schüßler-Salze Nr. 1 Calcium Fluoratum, Nr. 2 Calcium Phosphoricum sowie Nr. 7 Magnesium Phosphoricum sollen helfen, den Bewegungsapparat wieder in Gang zu setzen und zu stabilisieren. Mit diesen Salzen sollen außerdem die Muskeln entspannt und Schmerzen gelindert werden. Über einen Zeitraum von von vier bis sechs Wochen sollte diese Kur angewendet werden, um erfolgreich wirken zu können.
Immunsystem stabilisieren
Um das Immunsystem zu stärken und Krankheitserregern den Kampf anzusagen, sind gerade in der kalten Jahreszeit vorbeugende Präparate wichtig. Hierfür sind beispielsweise die Schüßler-Salze Nr. 3 Ferrum Phosphoricum, Nr. 6 Kalium Sulfuricum oder Nr. 7 Magnesium Phosphoricum zu empfehlen. Diese sollen vorbeugend wirken und das Immun- und Kreislaufsystem der Tiere fit halten.
Mauserprobleme bei Vögeln
Das Gefieder von Vögeln nutzt sich auf Dauer ab und erneuert sich deshalb in regelmäßigen Zeitabständen. Hierbei sind die Schüßler-Salze Nr. 6 Kalium Sulfuricum und Nr. 11 Silicea zu empfehlen, da sie den Tieren den Gefiederwechsel erleichtern können. Dafür sollten je Anwendung drei Tabletten in Wasser aufgelöst und das Gefieder damit besprüht werden.
Insektenstiche und Zeckenbisse
Häufig werden gerade Hunde beim Spaziergang im Wald oder auf Wiesen von Zecken oder anderen Insekten gebissen. Um diesen entgegenzuwirken, sind besonders die Salze Nr. 3 Ferrum Phosphoricum und Nr. 9 Natrium Phosphoricum zu empfehlen. Die beiden Präparate helfen vor allem bei Infektionskrankheiten und sollen Entzündungen hemmen. Dazu je zwei Tabletten zerkleinern, mit etwas Wasser zu einem Brei vermischen und auf den Insektenstich oder Zeckenbiss geben. Sollte das Tier den Brei auffressen, ist das völlig unbedenklich, da die Salze ihre Wirkung so auch im Inneren des Körpers entfalten können.
Schüßler-Salze ersetzen keinen Arztbesuch
Wie bereits erwähnt, können Schüssler-Salze vielseitig eingesetzt werden, um so möglicherweise Beschwerden zu lindern oder gar ganz auszuschalten. Außerdem können sie positiv auf das Wohlbefinden der Zwei- und Vierbeiner einwirken und das Leben mancher Tiere verlängern oder zumindest angenehmer machen. Anbei sei trotzdem erwähnt, dass bei ernsthaften Krankheiten der Besuch beim Tierarzt unumgänglich ist.
Medikamente
Informationen zu und Anbieter von Medikamenten für Tiere finden Sie auf unserer Partnerseite sparmedo.de
Bei speziellen Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt.
Weitere Informationen gibt es auf: www.tierheilerin.info